Glossar

A
Activity-Shifting-Leakage

Als Activity-Shifting-Leakage werden THG-Emissionen bezeichnet, die aufgrund der Umsetzung von Projektaktivitäten (bspw. Aufforstungen) zu einer räumlichen Verlagerung von Tätigkeiten (bspw. Weidewirtschaft) führen und dabei außerhalb der Projektfläche THG-Emissionen verursachen (bspw. durch Entwaldung für Weideland).

Aktivitäten

Der Begriff 'Aktivitäten' umfasst die 'Projektaktivitäten' zusammen mit ihren 'Begleitenden Maßnahmen'.

Anforderungen

Anforderungen sind Eigenschaften oder Fähigkeiten, die zur Erreichung eines Ziels benötigt werden.

Im Kontext von eva dient der Begriff Anforderungen als Sammelbegriff aller Prinzipien, Kriterien und Indikatoren des Wald-Klimastandards.

Anrechnungszeitraum

Der Anrechnungszeitraum (engl. Crediting Period) ist der Zeitraum, in dem der Waldbesitzer die Umsetzung des Projekts selbst durchführt oder durch Dritte durchführen lässt und für den die Ökosystemleistung(en) berechnet werden. Der Zeitraum wird bei der Erstzertifizierung verbindlich festgelegt.

Assistierte natürliche Sukzession

Der Begriff Assistierte natürliche Sukzession (engl. Assisted Natural Regeneration, ANR) bezeichnet die menschliche Unterstützung bei der natürlichen Regeneration von Bäumen durch die Beseitigung von Hindernissen und Bedrohungen für ihr Wachstum.

Beispiele für Assistierte natürliche Sukzession können durch folgende Aktivitäten erreicht werden: Zaunbau, angepasstes Jagdmanagement, Entfernung von konkurrierender Vegetation, gezielte Pflege des Bestands, Waldbrandprävention, gezielte Aussaat durch Eichelhäher, etc.

Aufwand

Aufwand entspricht dem Wert aller verbrauchten Güter und Dienstleistungen in einem bestimmten Zeitraum.

Avoidance

Englisches Wort für 'Vermeidung'. Bezeichnet die Eigenschaft eines eva-Zertifikats, über das Referenzszenario hinaus Treibhausgasemissionen zu vermeiden.

B
Batch

Ein Batch bezeichnet eine bestimmte Menge an Zertifikaten.

Ein Batch hat immer eine Start- und Endnummer, welche die fortlaufende Nummerierung des ersten und letzten Zertifikats innerhalb des Batches darstellen.

Begleitbaumart

Als Begleitbaumarten gelten Bäume, die vorübergehend in einem Bestand mitgeführt werden, um einen waldbaulichen Zweck für die Zielbaumarten zu erfüllen, beispielsweise durch Schattenspende oder natürliche Astreinigung.

Bestand

Der Begriff Bestand bezieht sich auf ein Baumkollektiv mit einzigartigen Merkmalen und Strukturen, die sich signifikant von ihrer Umgebung unterscheiden und für die eine gemeinsame und eigenständige Behandlung vorgesehen ist.

Bestockungsgrad

Der Bestockungsgrad ist ein Maß für die Dichte eines Bestandes und beschreibt das Verhältnis zwischen der Grundfläche des Bestands und den Angaben für den entsprechenden Ertragstafelbestand.

C
Corresponding Adjustment

Der Begriff Corresponding Adjustment beschreibt einen Mechanismus des Pariser Abkommens, um Doppelzählung von THG-Emissionsreduktionen und Kohlenstoffsenken im Hinblick der Erreichung eigener nationaler Klimaziele, in Verbindung mit anderen Emissionsmärkten (u.a. dem freiwilligen Emissionshandel) oder Verkäufen an Drittstaaten, zu vermeiden.  

Quelle: UNFCCC, Paris Agreement Article 6, Decision CMA.3 Link

D
Dominierend

Der Begriff 'dominierend' bezieht sich auf einen Mindestanteil von 50%.

E
Einnahmen

Einnahmen sind die in Geld bewerteten Zuflüsse von wirtschaftlichem Nutzen, die durch den Verkauf von Produkten und Dienstleistungen oder durch andere betriebliche Tätigkeiten erzielt werden.

Entwaldet

Der Begriff entwaldet bezieht sich auf die signifikante Abnahme der Baumbiomasse einer Fläche, deren Klassifizierung im Liegenschaftskataster der Kategorie WALD (700) oder einer deren Unterkategorien zugeordnet ist.

Erstzertifizierung

Als Erstzertifizierung wird die erste Zertifizierung von Teilflächen eines Projekts bezeichnet, alle späteren Zertifizierungen der gleichen Teilflächen sind dann Re-Zertifizierungen.

Ertrag

Ertrag bezeichnet die Wertzuflüsse aller erbrachten Leistungen und Güter, die in einem bestimmten Zeitraum erzielt werden.

eva

eva steht für die EVA Service GmbH, Leipziger Straße 70, 06108 Halle (Saale).

Die EVA Service GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Ecosystem Value Alliance Foundation (eva foundation) - mit dem Stiftungszweck der Förderung von Ökosystemleistungen zur Wiederherstellung und Erhalt natürlicher Ressourcen und zum Erhalt und Ausbau der Leistungsfähigkeit und Klimaresilienz von Ökosystemen.

E-Mail: kontakt@ecosystemvalue.org

eva Online-Plattform

eva Online-Plattform bezeichnet die über das Internet aufrufbaren Plattformen von eva mit den Unterbereichen Zertifizierungsplattform und Impact Registry.

eva-Materialien

eva-Materialien umfassen alle Dokumente, Pläne, Fotos, Zeichnungen, Texte, Abbildungen, Computerprogramme (insbesondere Berechnungstools), Daten, Dateien, Datenbanken, Datenbankwerke und andere Inhalte, die dem Waldbesitzer im Rahmen dieses Vertrags on- oder offline von eva zur Verfügung gestellt werden.

eva-Zertifikat

eva-Zertifikate sind Zertifikate, die von eva an den Waldbesitzer ausgegeben werden und die eine (zunächst voraussichtliche) Ökosystemleistung des Projekts innerhalb des Anrechnungszeitraums repräsentieren.

Ökosystemleistung 'Klimaschutz'
Bei der Ökosystemleistung 'Klimaschutz' entspricht ein eva-Zertifikat der Klimawirkung von 1 Tonne eingespartem CO2-Äquivalent [tCO2e].

Sie stehen hierbei für die Zusicherung, dass die ausgegebenen Klimazertifikate unter Anwendung der Anforderungen des Wald-Klimastandards durch den Waldbesitzer entstanden sind. Unter der Annahme, dass die im Projektszenario angenommenen Umstände eintreten und die geplanten Projektaktivitäten im Anrechnungszeitraum wie geplant durchgeführt werden, entsteht durch das Projekt eine im Vergleich zum Referenzszenario zusätzliche Ökosystemleistung, die der Anzahl der ausgegebenen Klimazertifikate entspricht.

Klimazertifikate aus dem Wald-Klimastandard können auf dem freiwilligen Markt gehandelt werden.

F
Feuchtgebiet

Feuchtgebiete bezeichnen Flächen, die das ganze Jahr oder einen Teil des Jahres von Wasser bedeckt oder gesättigt sind (z. B. Moore), sowie unbewirtschaftete Teilgebiete von Gewässern.

Quelle: Abgeleitet von IPCC Good Practice Guidance für LULUCF, Link

Flächendeckend

Als flächendeckend gilt, wenn keine zusammenhängende Fläche größer 25 x 25m unbestockt ist.

FSC

FSC ist ein Qualitätsstandard für nachhaltige (soziale und ökologische) Forstwirtschaft. Er wurde 1993 gegründet, wird aktuell in 89 Ländern angewandt und zertifiziert eine Gesamtfläche von 230 Millionen Hektar.

In Deutschland sind etwa 11% der Wälder (1,4 Mio Hektar) nach dem FSC-Standard zertifiziert.

Quelle: FSC Link Link

G
Gebietsunbekannt

Als gebietsunbekannte Baumarten gelten Baumarten, für die im Anwendungsbereich kaum oder keine waldbauliche Erfahrungen vorliegen und daher bisher im Rahmen einer 'annerkannten wissenschaftlichen Empfehlung' (siehe 4.2.1) kaum oder nicht berücksichtigt wurden.

Gesicherte Naturverjüngung

Als gesicherte Naturverjüngung gelten Jungbäume mit einer Sprosshöhe von mehr als 130 cm.

Gespräche

Der Begriff Gespräche versteht sich im Rahmen der Nachweismöglichkeiten so, dass ein Zertifizierer während seiner Vor-Ort-Begehung das informelle Gespräch mit Mitarbeitern, Dienstleistern oder anderen Stakeholdern (bspw. Jäger oder Spaziergänger im Wald) sucht, um ausreichend Informationen zu sammeln, die seine Beurteilung begründen.

Gespräche können auch außerhalb der Vor-Ort-Begehung mittels anderer Kommunikationsmittel (Telefon, Videotelefonie, Chat, etc) geführt werden.

H
H/D Wert

Der H/D-Wert wird berechnet, indem die Höhe eines Baumes in Zentimetern durch den Brusthöhendurchmesser (BHD) in Zentimetern geteilt wird.

Heimische Baumart

Als heimisch gilt eine Baumart, die ihr Verbreitungsgebiet oder regelmäßiges Wanderungsgebiet ganz oder teilweise

  • im Inland hat oder in geschichtlicher Zeit hatte oder
  • auf natürliche Weise in das Inland ausdehnt. 

Als heimisch gilt eine Baumart auch, wenn sich eine verwilderte oder durch menschlichen Einfluss eingebürgerte Baumart im Inland in freier Natur und ohne menschliche Hilfe über mehrere Generationen als Population erhält.

Quelle: Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) Link

I
Impact Registry

Die Impact Registry (registry.ecosystemvalue.org) ist ein Unterbereich der eva Online-Plattform. Hierbei handelt es sich um ein öffentlich zugängliches Registrierungssystem, das von eva betrieben wird. Es ermöglicht die Ausgabe, Übertragung und Stilllegung von eva-Zertifikaten. Außerdem kann man aus der Impact Registry ablesen, ob ein Zertifikat validiert oder bereits verifiziert wurde. Die Impact Registry dient als Nachweis für die Inhaberschaft und gewährleistet die Einmaligkeit jedes eva-Zertifikats.

Insignifikant

Methodische Parameter der THG-Bilanzierung wie bestimmte Kohlenstoffpools, THG-Emissionen oder Verlagerungseffekte (Leakage) gelten als insignifikant, wenn ihre Menge im Verhältnis zur Gesamtmenge (des jeweiligen Projekt- oder Referenz-Szenarios) weniger als 5% ausmacht. In diesem Fall kann der Parameter auf Null gesetzt werden und wird in der THG-Bilanzierung nicht berücksichtigt.

Quelle: UNFCCC, Tool for testing significance of GHG emissions in A/R CDM project activities

K
Kalamität

Abgeleitet aus dem Lateinischen calamitas (Unheil) bezeichnet Kalamität den Ausfall von Waldbeständen durch biotische und abiotische Störungsereignisse wie beispielsweise Massenvermehrungen von Borkenkäfern, anderen blatt- oder nadelfressenden Insekten oder durch Witterungsextreme (z.B. Sturm, Schnee- / Eisbruch, Waldbrand, Dürre).

Kalamitätsholz

Kalamitätsholz steht für Holz, welches aus Kalamitätsereignissen angefallen ist.

Klimaresiliente Baumart

Als 'klimaresilient' werden Baumarten verstanden, die standortsbedingt entweder wenig empfindlich auf klimatisch bedingten Stress und
Extremereignisse (z.B. Sturm, Schnee- / Eisbruch, Waldbrand, Dürre) und begleitende Schaderreger-Auftreten (z.B. Borkenkäfer) reagieren und/oder sich wieder schnell und vollständig von den schädigenden Einflüssen erholen.

Klimawirkung

Die Klimawirkung gibt an, wie viel Kohlenstoff auf einer Fläche gespeichert oder an Emissionen vermieden werden.

Kohlenstoffpool

Ein Kohlenstoffpool ist ein abgrenzbares System oder Reservoir, das die Fähigkeit besitzt, Kohlenstoffverbindungen zu akkumulieren oder freizusetzen.

Konkurrenzvegetation

Unter Konkurrenzvegetation werden sämtliche Gräser, krautige Pflanzen oder Sträucher verstanden, die die Etablierung von Jungbäumen verhindern oder temporär hemmen. Typischerweise treten Brombeere, Farne, dichte Hochstauden- oder Grasfluren als Konkurrenzvegetation auf.

Konservativer Ansatz

Ein konservativer Ansatz (engl. Conservative Approach) bedeutet im Allgemeinen, vorsichtige Annahmen zu treffen, um sowohl positive als auch negative Auswirkungen angemessen zu berücksichtigen, ohne diese zu stark zu betonen.

Im Kontext der Berechnung von Ökosystemleistungen bedeutet dies, Annahmen zu treffen, die weder ein Referenzszenario unterschätzen noch ein Projektszenario überschätzen. Dadurch wird das Risiko vermieden, dass die Wirkung der Ökosystemleistungen überbewertet wird.

Kosten

Kosten sind der in Geld bewertete Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen zur Erstellung betrieblicher Leistungen.

M
Market-Leakage

Als Market-Leakage werden THG-Emissionen bezeichnet, die aufgrund der Umsetzung von Projektaktivitäten (bspw. Reduktion des Holzeinschlags) zu Marktveränderungen führen (bspw. weniger Holz) und dabei THG-Emissionen verursachen (bspw. mehr Häuser werden aus Beton gebaut).

Methode

Methoden werden verwendet, um die Netto-Wirkung von Ökosystemleistungen zu berechnen.

Methodenentwickler

Der Methodenentwickler ist eine natürliche Person oder juristische Person des privaten oder öffentlichen Rechts, die als externe Partei eine Methode entwickelt und Verantwortung für das Akkreditierungsverfahren trägt. 

Mischungsart

Beteiligte Baumarten.

Mischungsform

Art und Weise, wie die Baumarten gemischt sind. Zum Beispiel reihen-, gruppen-, trupp- oder horstweise etc.

Mischungsgrad

Anteil einer Baumart an der gesamten Überschirmungsfläche.

N
Naturverjüngung

Naturverjüngung bezeichnet einen durch natürlichen Sameneintrag entstandenen Jungpflanzenbestand.

Nicht gesicherte Naturverjüngung

Als nicht gesicherte Naturverjüngung gelten Jungbäume mit einer Sprosshöhe von weniger als 130 cm.

O
Ökosystemleistung

Unter Ökosystemleistungen versteht man die Leistung eines bestimmten Ökosystems.

Für die Kategorie 'Klimaschutz' definiert sich diese Leistung als CO2, das über eine bestimmte Zeiteinheit eingespart wird. Die Ökosystemleistung kann dabei durch Vermeidung von CO2 (“Avoidance”) oder durch Senkung von CO2 (“Removal”) erfolgen.

Organische Böden

Organische Böden (z.B. Torf und Schlamm) haben einen Mindestanteil von 12 bis 20 Massenprozent organischer Substanz und entwickeln sich unter schlecht entwässerten Bedingungen in Feuchtgebieten (IPCC, 2006 Link, Link).

In Anlehnung an Thiemeyer et al. (2013; Thünen Working Paper 15) werden folgende Bodentypen unter der Kategorie “organische Böden” subsumiert:

  • Alle Bodentypen der Abteilung Moore
  • Alle Moor- und Anmoorgleye
  • Hochmoor-, Niedermoor- und Anmoorstagnogleye
  • Anmoorpseudogleye
P
PEFC

PEFC ist ein Qualitätsstandard für nachhaltige (soziale und ökologische) Forstwirtschaft. Er wurde 1999 gegründet, wird aktuell in 53 Ländern angewandt und zertifiziert eine Gesamtfläche von 330 Millionen Hektar.

In Deutschland sind etwa 76% der Wälder (8,6 Mio Hektar) nach dem PEFC-Standard zertifiziert.

Quelle: PEFC Link

Permanenz-Puffer

Der Begriff Permanenz-Puffer (engl. permanence buffer) ist Teil eines Ausgleichsmechanismus, um mögliche negative Abweichungen der projizierten Menge an Ökosystemleistungen eines Projekts auszugleichen.

Projekt

Unter Projekt ist die Projektumsetzung auf der Projektfläche in Verantwortung des Waldbesitzers innerhalb des Anrechnungszeitraums zu verstehen.

Projektaktivität

Projektaktivitäten sind Maßnahmen, die der Waldbesitzer auf der Projektfläche (zunächst voraussichtlich) umsetzt, um die beabsichtigte Ökosystemleistung innerhalb des Anrechnungszeitraums zu erreichen.

Projektaktivitäten werden zu Beginn des Projekts vom Waldbesitzer definiert und verfolgen das Ziel der Zertifizierung nach dem Wald-Klimastandard.

Vorbereitende Maßnahmen (bspw. Planung) sind Teil der Projektaktivitäten.

Projektberater

Der Projektberater erbringt Dienstleistungen in den Bereichen Forst- und Projektmanagement. Als Teil seiner Dienstleistungen kann der Projektberater auch die Vermarktung von Ökosystemleistungen anbieten.

Projektberater werden auf der Website von eva gelistet. Die Voraussetzungen für die Listung sind mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im Forstbereich sowie die Anwendung des Vier-Augen-Prinzips als interne Qualitätskontrolle.

Interessenten können sich für eine Listung direkt an eva wenden.

Projektfläche

Auf den Projektflächen findet die Umsetzung der Projektaktivitäten statt.

Alle Teilflächen eines Projekts, die einer Zertifizierung zugeordnet wurden, werden zusammenfassend als Projektfläche bezeichnet.

Projektgruppe

Eine Projektgruppe ist ein zeitlich befristeter Zusammenschluss von Projekten zur gemeinsamen Zertifizierung.

Projektgruppen dienen der kosteneffizienten Gestaltung des Zertifizierungsprozesses von mehreren Projekten, die sich in geografischer Nähe und unter gemeinsamer Betreuung des selben Projektberaters befinden.

Ein Projekt kann, nachdem es seine Erstzertifizierung in der Projektgruppe durchführen liess, zu einem späteren Zeitpunkt auch als einzelnes Projekt seine Re-Zertifizierungen durchlaufen oder als Projekt einer neuen Projektgruppe.

Projektinformationen

Projektinformationen ist ein Sammelbegriff für Dokumente und Informationen anderer Formate (Karten, Bilder etc.), die als Nachweis zur Erfüllung der Anforderungen des Wald-Klimastandards dienen oder im allgemeinen Interesse der Öffentlichkeit liegen (Projektbeschreibung, Kontaktinformationen, etc.).

Projektstart

Der Projektstart ist das Jahr, in dem die ersten Projektaktivitäten zur Erfüllung der Anforderungen des Wald-Klimastandards umgesetzt werden.

Projektszenario

Das Projektszenario stellt eine Vorhersage dar, die vom Waldbesitzer zum Zeitpunkt der Erstzertifizierung auf der Grundlage der Anforderungen des Wald-Klimastandards getroffen wurde. Es beschreibt, wie sich die Ökosystemleistungen voraussichtlich über den Anrechnungszeitraum entwickeln werden, sofern die Projektaktivitäten planmäßig durchgeführt und die Pflichten des Waldbesitzers eingehalten werden.

Projektteilnehmer

Der Begriff Projektteilnehmer umfasst alle Stakeholder, die einen entscheidenden Einfluss auf die Projektumsetzung und deren Zertifizierung haben.

Zu diesen gehören beispielsweise Waldbesitzer, Projektberater, Jagdpächter, Zulieferer von Produkten oder Dienstleistungen.

Projektumsetzung

Die Projektumsetzung umfasst über die Umsetzung der Projektaktivitäten hinaus alle Tätigkeiten, die im Zusammenhang mit der Verwirklichung des Projekts stehen.

Public Consultation

Ein Prozess, der von eva koordiniert wird und allen Interessengruppen (Öffentlichkeit) die Möglichkeit gibt Kritik und Feedback in Entwicklungsprozesse des Wald-Klimastandards einzubringen. 

R
Re-Zertifizierung

Re-Zertifizierungen sind Zertifizierungen, die der Erstzertifizierung folgen. 

Bis Version 0.4.02 wurde dieser Begriff 'Performance-Zertifizierung' genannt.

Referenzszenario

Das Referenzszenario, auch bekannt als Baseline-Szenario, beschreibt die erwartete Entwicklung der Ökosystemleistung auf der Projektfläche, wenn keine Projektaktivitäten umgesetzt werden. Es dient als Ausgangspunkt, um die zusätzliche Ökosystemleistung zu ermitteln, die durch die Umsetzung des Projekts auf der Projektfläche entsteht.

Reinbestand

Ein Reinbestand umfasst Bestände, in denen eine einzige Baumart in einer homogenen Altersklasse mehr als 70% des Vorrats ausmacht.

Removal

Englisches Wort für 'Entziehen'. Bezeichnet die Eigenschaft eines eva-Zertifikats, über das Referenzszenario hinaus Treibhausgasemissionen aus der Atmosphäre zu entziehen und terrestrisch zu binden.

Restbestand

Als Restbestand werden sämtliche Einzelbäume (Überhälter) und kleine Baumgruppen verstanden, die nach einer Kalamität aus dem Vorbestand bestehen blieben.

S
Schicht

Eine Schicht bilden alle Bäume, die einen gemeinsamen Kronenraum haben und mindestens 10% Deckungsgrad aufweisen.

Als zweischichtig gelten somit Wälder, die übereinander zwei Kronenräume haben, die sich nicht berühren. Das kann zum Beispiel Jungwuchs unter dem Schirm eines Altholzes sein.

Quelle: Bundeswaldinventur (BWI)

Shortfall

Ein Shortfall liegt vor, wenn die tatsächliche Ökosystemleistung eines Projekts geringer ist als die zu diesem Zeitpunkt projizierte und durch eva-Zertifikaten repräsentierte Ökosystemleistung.

Stilllegung

Stilllegung (engl. retirement) bezeichnet die dauerhafte Kennzeichnung eines Zertifikats als nicht mehr handelbar.

Erst durch die Stilllegung kann ein Zertifikat als Nachweis für die Erfüllung eines bestimmten Umwelt- oder Klimaziels einer Organisation dienen.

T
Technisches Komitee

Das Technische Komitee (TK) ist ein von eva eingerichtetes Gremium, das aus Vertretern der verschiedenen Stakeholdergruppen, der eva und Fachexperten besteht. Es agiert demokratisch, trifft sich regelmäßig und ist für die Klärung grundlegender Fragen des Wald-Klimastandards in bestimmten Geltungs- und Anwendungsbereiche zuständig.

Teilfläche

Teilflächen sind die kleinste Einheit eines Projekts.

Alle Teilflächen eines Projekts bilden die Projektfläche.

THG-Bilanzierung

Die Treibhausgas-Bilanzierung (THG-Bilanzierung) ist die rechnerische Gegenüberstellung von positiven und negativen Kohlenstoffpools und THG-Emissionen.

THG-Emissionen

THG-Emissionen sind der Ausstoß atmosphärischer Gase, die für die globale Erwärmung und den Klimawandel verantwortlich sind.

Die wichtigsten Treibhausgase sind Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4) und Lachgas (N20). Weniger verbreitete, aber sehr starke, Treibhausgase sind teilfluorierte Kohlenwasserstoffe (HFCs), perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFCs) und Schwefelhexafluorid (SF6).

Quelle: UNFCCC Link

U
Überhälter

Überhälter oder Überständer sind Einzelbäume, die die bestehende Vegetation deutlich überragen.

Überschirmte Fläche

Fläche, die von Baumkronen bedeckt (überschirmt) ist.

Übertragung

Eine Übertragung bezieht sich auf den Prozess des Transfers eines Batches von einem Konto in der Registrierung auf ein anderes. Ähnlich wie eine Überweisung auf ein anderes Konto.

Unbestockt

Eine Fläche gilt als 'unbestockt', wenn darauf weniger als 10 Vfm/ha holzige oberirdische Biomasse vorhanden ist.

Wissenschaftlicher Hintergrund

Basierend auf dem durchschnittlichen Holzvorrat innerhalb von 30 Jahren in Deutschland von 208 Vfm/ha (Quelle: Bundeswaldinventur Link) und den Anforderungen des UNFCCC ergibt sich aus dem A/R CDM Tool for Testing Significance, dass Kohlenstoffpools unter 5% als nicht signifikant angesehen und für die THG-Bilanzierung auf Null gesetzt werden können.

Ungemischt

Als ungemischt gelten Bestände, welche zu mehr als 90% (Überschirmungsgrad) aus einer Baumart bestehen.  

Quelle: Bundeswaldinventur Link

V
Validierung

Der Begriff validiert beschreibt die Einschätzung, dass bestimmte Aktivitäten oder Projektionen aller Voraussicht nach umgesetzt bzw. eingehalten werden (zukunftsgerichtet). Die Einschätzung beruht auf Nachweisen zu den Anforderungen.

Im Hinblick auf den Status eines Zertifikates beschreibt der Begriff, dass die Ökosystemleistung auf der Grundlage wissenschaftlicher Modelle projiziert wurde.

Verifizierung

Der Begriff verifiziert beschreibt die Einschätzung, dass bestimmte Aktivitäten oder Projektionen umgesetzt bzw. eingehalten wurden (retrospektiv). Die Einschätzung beruht hierbei auf Nachweisen zu den Anforderungen.

Im Hinblick auf den Status eines Zertifikates beschreibt der Begriff, dass die Ökosystemleistung bereits gemonitored wurde.

Vor-Ort-Beobachtungen

Der Begriff Vor-Ort-Beobachtungen versteht sich im Rahmen der Nachweismöglichkeiten so, dass ein Zertifizierer während seiner Vor-Ort-Begehung in den Räumlichkeiten des Projekts oder bei der Vor-Ort-Begehung (auf den Flächen) Beobachtungen macht, die zu einer Beurteilung beitragen.

Unter Vor-Ort-Beobachtungen fällt auch, wenn Dokumente vor Ort (bspw. in den Räumlichkeiten des Projekts) eingesehen werden, ohne dass diese zusätzlich als Nachweis hochgeladen werden.

Vor-Ort-Beobachtungen und Gespräche ergänzen die Prüfung der Dokumente als Nachweisform. Ihre Gewichtung ist situationsabhängig und obliegt dem Ermessen des Zertifizierers.

Voranbau

Der Voranbau ist ein Waldbauverfahren, bei dem die Verjüngung durch Saat oder Pflanzung unter dem Schirm des bestehenden Altbestandes als zukünftiger Hauptbestand eingebracht wird.

Vorbestand

Vorbestand bezieht sich auf den ausgewachsenen Baumbestand, welcher der Bestandesbegründung zeitlich vorausging.

Vorverjüngung

Vorausverjüngung, auch als Vorverjüngung bekannt, beschreibt den Prozess der Bestandesetablierung vor Beginn der Endnutzung (Ernte) des Altbestandes.

W
Wald-Klimastandard

Der Wald-Klimastandard ist ein von eva entwickeltes Regelwerk, das als verbindliche Richtlinie für die Umsetzung von Projekten dient. Es umfasst eine Vielzahl von Elementen wie Anforderungen, Methoden, Prozessbeschreibungen und Leitlinien.

Waldbesitzer

Der Waldbesitzer ist eine Person oder Organisation, die dinglich berechtigt ist, die für die Projektumsetzung benötigten Grundstücksflächen zu nutzen, um Ökosystemleistungen zu generieren.

Er ist der Ansprech- und Vertragspartner eines Projekts und für die Projektumsetzung gemäß den Anforderungen des Wald-Klimastandards verantwortlich.

Er kann seine Pflichten aus diesem Vertrag durch Dritte erfüllen lassen, die dann auch als Ansprechpartner für das Projekt fungieren können.

Z
Zertifizierer

Der Zertifizierer ist eine Organisation, die die Konformität des Projekts mit den Anforderungen des Wald-Klimastandards unabhängig überprüft.

Zertifizierung

Allgemein betrachtet ist eine Zertifizierung eine Bestätigung eines unabhängigen Zertifizierers, dass ein Produkt, eine Dienstleistung oder ein System den Anforderungen eines Standards entspricht.

Im Falle des Wald-Klimastandards umfasst der Begriff sowohl Erst- wie auch Re-Zertifizierungen.

Zertifizierungsfläche

Der Begriff Zertifizierungsfläche umfasst alle Teilflächen einer Erstzertifizierung.

Stay Up to Date

You want to stay informed about everything regarding the Forest Climate Standard? Then sign up for our newsletter!