Version | Link zur Version | Beschreibung | Feedback-Dokumentation |
0.3 | ![]() | Diese Version befand sich vom 01. August 2022 - 31. August 2022 zum Feedback in der Public Consultation. | Feedback (Trello-Karten) |
0.2 | ![]() | Diese Version befand sich vom 01. Mai 2022 - 30. Juni 2022 zum Feedback bei den Mitgliedern des Wald-Klimarates und den Pilotpartnern. | Feedback (Trello-Karten) |
0.1 | ![]() | Diese Version befand sich vom 01. Dezember 2021 - 31. Januar 2022 zum Feedback bei den Mitgliedern des Wald-Klimarates. | Feedback (PDF) |
Prinzipien-Entwurf | Studie (PDF) | Diese Version befand sich vom 30. September 2021 - 31. Oktober 2021 zum Feedback bei den Mitgliedern des Wald-Klimarates und anschließend in der Public Consultation. | Feedback (PDF) |
Anzahl Feedbacks:
12
Public Consultation:
15. Dezember 2021 bis 31. Januar 2022
Wald-Klimarat:
30. September 2021
Können Ökosystemleistungen wie die Kohlenstoffsenkleistung eines Waldes vermarktet werden? Und wenn ja – von wem? Wie darf umweltbezogene Werbung mit Bezug auf den Einsatz von Klimazertifikaten ausgestaltet werden? Die juristische Stellungnahme der Kanzlei Redeker gibt uns Antworten auf Grundlage der in Deutschland geltenden Rechtsordnung.
Folgende Unterlagen wurden dem Wald-Klimarat und der Öffentlichkeit für Kritik, Feedback und Anregungen zur Verfügung gestellt:
Anzahl Feedbacks:
28
Public Consultation:
15. Dezember 2021 bis 31. Januar 2022
Wald-Klimarat:
30. September 2021
Prinzipien sind die Grundlage eines jeden Qualitätsstandards. Um zu bestimmen, wie die Prinzipien für einen Wald-Klimastandard in Deutschland aussehen sollen, wurden internationale Studien von McKinsey, WWF, dem Öko-Institut, ICROA sowie vier internationale und nationale Klimastandards miteinander verglichen.
Auf Basis dieser Analyse wurde ein erster Entwurf der Prinzipien des zu entstehenden Wald-Klimastandards für Deutschland hergeleitet.
Folgende Unterlagen wurden dem Wald-Klimarat und der Öffentlichkeit für Kritik, Feedback und Anregungen zur Verfügung gestellt:
Anzahl Feedbacks:
23
Public Consultation:
15. Dezember 2021 bis 31. Januar 2022
Wald-Klimarat:
30. September 2021
Das im Rahmen der Studie von Forliance entwickelte Tool (Software) ermöglicht es, in fünf Schritten die potentielle Kohlenstoffspeicherung auf einer Projektfläche zu ermitteln, die entstehen würde, wenn der Mensch nicht eingreifen würde.
Die dazugehörige Studie beschreibt die wissenschaftlichen Grundlagen der im Tool angenommenen Parameter.
Folgende Unterlagen wurden dem Wald-Klimarat und der Öffentlichkeit für Kritik, Feedback und Anregungen zur Verfügung gestellt:
Anzahl Feedbacks:
6
Public Consultation:
15. Dezember 2021 bis 31. Januar 2022
Wald-Klimarat:
30. September 2021
Die vorliegende Stellungnahme gibt eine rechtliche Einordnung von Erlösen aus Klimazertifikaten auf dem freiwilligen Markt im Hinblick auf das in Deutschland geltende Förderrecht. Besonderes Augenmerk liegt auf der Frage, ob und inwieweit Mischfinanzierungen von Waldklimaprojekten zulässig sind.
Folgende Unterlagen wurden dem Wald-Klimarat und der Öffentlichkeit für Kritik, Feedback und Anregungen zur Verfügung gestellt: